tel mail

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Ihren Rechten, insbesondere Ihrem Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO.

Sie finden auf der Seite nachfolgende Informationen:

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen, sowie ggf. dessen Vertreter und Ansprechpartner

2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter / Ansprechpartner für Datenschutz

3. Übergreifende Informationen zu den Verarbeitungen, wie
3.1 Hinweise zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten und mögliche Folgen
3.2 Weitergabe von personenbezogenen Daten, inkl. Drittländer und internationale Organisationen
3.3 Dauer oder Kriterien zur Dauer der Verarbeitung (Löschung)
3.4 Hinweis zur automatischen Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
3.5 Rechtsgrundlagen
3.6 Datenherkunft
3.7 Besondere Kategorie von Daten nach Art. 9 DSGVO
3.8 Betroffenen-Rechte

Übersicht der Verarbeitungen und Verarbeitungen im Detail

  • bei Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit
  • bei Bewerbungen
  • zur Wahrung der berechtigten Interessen
  • zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben, inkl. Erfüllung von Betroffenen-Rechten
  • beim Besuch unserer Webseite

1. Verantwortlicher

noxa solutions GmbH & Co. KG
Werner von Hebel, Ulla Lanwer

Petershäger Weg 192
32425 Minden
Deutschland

Telefon: +49 571 6450 111
E-Mail: info[at]noxa-solutions.de

2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

Sebastian Tausch
IT Rechenwerk GmbH
Eichenkamp 14
32479 Hille

E-Mail: datenschutz[at]it-rechenwerk.de
Telefon: 05 71 / 951 968 00

Informationen wie unser externer Datenschutzbeauftragter Ihre Daten im Rahmen einer Anfrage bearbeitet finden Sie unter: https://datenschutzwegweiser.de/datenschutz/

3. Übergreifende Informationen zu den Verarbeitungen

3.1 Hinweise zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten und mögliche Folgen

Sofern personenbezogene Daten für eine Verarbeitung erforderlich sind, die auf der Rechtsgrundlage 

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, vertragsvorbereitende Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person) oder

  • Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO (Erfüllung anderer Vorschriften)

basieren kann eine Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass die gewünschte Leistung nicht oder nicht vollumfänglich erbracht werden kann.

 

3.2 Weitergabe von personenbezogenen Daten, inkl. Drittländer und internationale Organisationen

Die vorgesehenen möglichen Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern sind bei den jeweiligen Verarbeitungen aufgeführt. Eine Datenübermittlung oder Offenlegung im jeweiligen Umfang erfolgt sofern dies notwendig und zulässig ist. Im Rahmen des berechtigten Interesses (siehe auch Punkt „Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen“) kann eine Übermittlung an Dritte, wie z. B. juristische Vertretung, Justiz, Behörden, Versicherungen, aber auch zur eigenen kaufmännischen Abwicklung an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer u. Ä. erforderlich sein. 

Sofern wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Leistungen anderer, z. B. IT-Dienstleister, in Anspruch nehmen und deren Tätigkeit eine Auftragsverarbeitung darstellt, erfolgt dies gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO.

Sofern nicht abweichend in einer Verarbeitung ausgeführt, gibt es keine Absicht des Verantwortlichen, personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln, sofern

  • dies nicht zur Auftragsabwicklung erforderlich ist,

  • der Betroffene eingewilligt hat

  • die betroffene Person dort seinen dauerhaften oder temporären Aufenthalt hat,

  • entsprechende Geräte bzw. Dienste (z. B. E-Mail-Postfach) dort betreibt oder,

  • insbesondere bei elektronischer Kommunikation, ein entsprechendes Routing erfolgt, auf das wir keinen Einfluss haben.

     

Falls weder ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt noch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO, kann eine Datenübermittlung gemäß den Ausnahmeregelungen nach Art. 49 DSGVO erfolgen. Eine der möglichen Ausnahmemöglichkeiten nach Art. 49 DSGVO ist Ihre Einwilligung nach Unterrichtung über mögliche Risiken, sofern kein Angemessenheitsbeschuss oder geeignete Garantien vorhanden sind. 

 

3.3 Dauer oder Kriterien zur Dauer der Verarbeitung (Löschung)

Sofern bei einzelnen Verarbeitungen nicht abweichend beschrieben erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgesehen ist. 

Eine längere Speicherung im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Einzelfall kann erfolgen, sofern diese Daten beispielsweise zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Erfüllung von Vorschriften oder Regulierung von Schäden erforderlich sind.

 

3.4 Hinweis zur automatischen Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Sofern bei einzelnen Verarbeitungen nicht abweichend beschrieben, erfolgt gemäß den Bestimmungen des Art. 22 DSGVO keine Entscheidung, welche ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – basiert und die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt

 

3.5 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis einer Rechtsgrundlage des Artikels 6 DSGVO. Bitte beachten Sie, dass eine Verarbeitung teilweise auch mehrere Rechtsgrundlagen haben kann. So basiert z. B. die Leistungserbringung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO „Vertragserfüllung“. Die im Rahmen der Verarbeitung verarbeiteten Daten und Dokumente sind oftmals steuerrelevant, womit wir aufgrund anderer Vorschriften verpflichtet sind diese gemäß den Steuervorschriften aufzubewahren. Die Rechtsgrundlage aus Art. 6 ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis nachfolgender Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; Diese Einwilligung ist freiwillig und mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufbar.

 

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

 

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

 

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

 

3.6 Datenherkunft

Sofern bei einzelnen Verarbeitungen nicht abweichend beschrieben, erfolgt die Erhebung der personenbezogenen Daten im Regelfall direkt bei der betroffenen Person. Ausnahmen ergeben sich, wenn Dritte im Auftrag oder in Vertretung der betroffenen Person Daten an uns übermitteln bzw. bereitstellen, sowie wenn Dritte uns im Rahmen der Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen personenbezogene Daten übermitteln oder bereitstellen.

 

3.7 Besondere Kategorie von Daten nach Art. 9 DSGVO

Sofern bei einzelnen Verarbeitungen nicht abweichend beschrieben oder dies im Einzelfall erforderlich ist, ist keine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten geplant. Sofern eine Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten erforderlich ist, erfolgt dies gemäß den zulässigen Möglichkeiten nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

 

3.8 Betroffenen-Rechte

Die Datenschutzvorschriften sehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen für Sie als Betroffene bzw. Betroffenen nachfolgende Rechte vor.

 

Art. 15 DSGVO: Recht auf Auskunft 

Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten, gemäß Art. 15 DSGVO

 

Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung 

Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten, gemäß Art. 16 DSGVO

 

Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung 

Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art. 17 DSGVO sowie den Regelungen gemäß § 35 BDSG-neu

 

Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art. 18 DSGVO

 

Art. 19 DSGVO: Recht auf Unterrichtung über die Benachrichtigung von Empfängern 

Recht auf Unterrichtung über die Benachrichtigung von Empfängern Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art. 19 DSGVO

 

Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit 

Recht auf Datenübertragbarkeit der Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art. 20 DSGVO

 

Art. 21 DSGVO: Recht auf Widerspruch 

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art 21 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen 

Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

 

Art. 77 DSGVO: Recht sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren

Recht sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, gemäß Art. 77 DSGVO: Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Eine Übersicht der Aufsichtsbehörden inkl. Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

4. Übersicht der Verarbeitungen und Verarbeitungen im Detail

Nachfolgend informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir

  • bei Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit,

  • bei Bewerbungen und im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses,

  • zur Wahrung der berechtigten Interessen,

  • zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben, inkl. Erfüllung von Betroffenen-Rechten,

  • und beim Besuch unserer Online-Präsenz(en)

bei den unterschiedlichen Verarbeitungen verarbeiten oder verarbeiten können.

4.1 Verarbeitungen bei Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit

Kontaktaufnahme durch betroffene Personen per Telefon (Mobiltelefon), Telefax, E-Mail und andere elektronische Kommunikationssysteme

Sofern Sie uns per Telefon, Mobiltelefon, Telefax, E-Mail und andere elektronische Nachrichtenkanäle kontaktieren, verarbeiten wir die jeweilige Nachricht sowie enthaltene und automatisch generierten Meta-/Logdaten. Meta-/Logdaten sind etwa die übermittelte Rufnummer, Datum und Uhrzeit des Anrufs, die Dauer bzw. Zeitpunkt des Versandes und Empfanges der Nachricht. Diese Daten werden teilweise durch die absendenden Systeme und teilweise durch die empfangenden Systeme generiert. Zudem ergänzen wir die Nachricht im Bedarfsfall um Bearbeitungsvermerke sowie weitere erforderliche Angaben.

Die Bereitstellung der entsprechenden Kommunikationskanäle erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern die Bereitstellung des jeweiligen Kommunikationskanals für uns verpflichtend ist und die Kontaktaufnahme durch den Betroffenen zu dem vorgesehenen Zweck erfolgt. Sofern die Bereitstellung des jeweiligen Kontaktkanals nicht gesetzlich verpflichtend ist, erfolgt die Bereitstellung des Kontaktkanals gemäß dem berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, über die bereitgestellten Kommunikationswege zu kommunizieren.

Sofern es bei einzelnen Kommunikationswegen erforderlich ist die Kommunikation zusätzlich abzusichern, z. B. E-Mail, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO einerseits zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen, wie Einhaltung von Art. 32 DSGVO, andererseits auch im Rahmen des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse die Erkennung und Abwehr von Schäden ist.

Die Verarbeitung eingehender Daten und die Rückmeldung erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder als vertragsvorbereitende Maßnahme auf Anfrage der betroffenen Person, sofern sich nicht aus der Anfrage eine andere Rechtsgrundlage ergibt. Andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung können sich ergeben, wenn der Verantwortliche durch eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet ist, eine Nachricht zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder eine Bearbeitung im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Das berechtigte Interesse könnte z. B. die Kontaktaufnahme mit einer in der Nachricht genannten Person zur Vertragserfüllung darstellen.

Eine Weitergabe an Dritte kann erfolgen, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Nachricht erforderlich und gemäß den Datenschutzvorschriften zulässig ist.

Bitte beachten Sie: Sofern Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen übermitteln, gehen wir davon aus, dass dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften erfolgt und Sie die Person darüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben informiert haben und die Übermittlung auf Basis einer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung oder einer anderen zulässigen Rechtsgrundlage erfolgt.

Die Verarbeitung erfolgt standardmäßig solange, wie es sich aus dem Zweck der jeweiligen Nachricht ergibt oder die Aufbewahrung durch Vorschriften vorgesehen ist. 

 

Kontaktaufnahme durch betroffene Personen auf dem Postweg

Sofern Sie uns per Post kontaktieren, verarbeiten wir die jeweilige Nachricht, sowie ggf. von Postdienstleistern und uns ergänzte Bearbeitungsvermerke. Sofern erforderlich ergänzen wir die Nachricht um weitere erforderliche Angaben. Die Bereitstellung der Adresse zur Kontaktaufnahme per Post erfolgt einerseits auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung von anderen Vorschriften, z. B. Anbieterkennzeichnung, und andererseits auf Basis des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es in diesem Fall über den Postweg zu kommunizieren.

Die Verarbeitung eingehender Daten erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder als vertragsvorbereitende Maßnahme auf Anfrage der betroffenen Person, sofern sich nicht aus der Anfrage eine andere Rechtsgrundlage ergibt. Andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung können sich ergeben, wenn der Verantwortliche durch eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet ist, eine Nachricht zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder eine Bearbeitung im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Das berechtigte Interesse könnte z. B. die Kontaktaufnahme mit einer in der Nachricht genannten Person zur Vertragserfüllung darstellen.

Bitte beachten Sie: Sofern Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen übermitteln, gehen wir davon aus, dass dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften erfolgt und Sie die Person darüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben informiert haben und die Übermittlung auf Basis einer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung oder einer anderen zulässigen Rechtsgrundlage erfolgt.

Eine Weitergabe an Dritte kann erfolgen, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Nachricht erforderlich und gemäß den Datenschutzvorschriften zulässig ist.

Sofern ein Dienstleister bei der Verarbeitung mitwirkt und dies eine Auftragsverarbeitung darstellt, wurde eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO getroffen.

Die Verarbeitung erfolgt standardmäßig solange, wie es sich aus dem Zweck der jeweiligen Nachricht ergibt oder die Aufbewahrung durch Vorschriften vorgesehen ist.

 

Verarbeitung von Kunden-, Vertrags- und Auftragsdaten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Anbahnung, Begründung und Erfüllung, sowie zur Abrechnung eines Vertrages. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Regelfall ergeben sich durch diese Verarbeitung Daten, welche gemäß anderen Vorschriften aufbewahrt werden müssen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben, welche der Verantwortliche unterliegt. 

Eine Weitergabe an Dritte kann erfolgen, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Nachricht erforderlich und gemäß den Datenschutzvorschriften zulässig ist.

Sofern ein Dienstleister bei der Verarbeitung mitwirkt und dies eine Auftragsverarbeitung darstellt, wurde eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO getroffen.

Bitte beachten Sie: Sofern Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen übermitteln, gehen wir davon aus, dass dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften erfolgt und Sie die Person darüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben informiert haben und die Übermittlung auf Basis einer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung oder einer anderen zulässigen Rechtsgrundlage erfolgt.

Die Verarbeitung erfolgt standardmäßig solange, wie es sich aus dem Zweck der jeweiligen Nachricht ergibt oder die Aufbewahrung durch Vorschriften vorgesehen ist.

Bitte beachten Sie: Insbesondere bei Versicherungsschäden beauftragen uns die jeweiligen Versicherungen etwa mit der Erstellung eines Gutachtens. Die Weitergabe der Daten an uns erfolgt regelmäßig im Rahmen der Vertrags- und Datenschutzbestimmungen zwischen der/dem Fahrzeughalter/in und der Versicherung. Die daraufhin übliche Kontaktaufnahme von uns mit der/dem Fahrzeughalter/in bzw. der im Vorgang genannten Person oder deren Kontaktdaten erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Erfüllung unseres Auftrages durch die beauftragende Stelle, i. d. R. Versicherung. Werden uns zur Abwicklung weitere oder abweichende Ansprechpartner/innen genannt, erfolgt die Verarbeitung dieser Angaben, sowie Kontaktmöglichkeiten und Kontaktaufnahme ebenfalls im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Vertragserfüllung gegenüber der beauftragten Stelle. 

 

4.2 Verarbeitungen bei Bewerbungen und im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Anbahnung, Begründung und Erfüllung zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses. Dies umfasst die von Ihnen oder in Ihrem Auftrag (z. B. von Ihnen beauftragter Personalvermittler) übermittelten Informationen, im Regelfall Ihr Vor- und Nachname, private Kontaktdaten, Angaben in der übermittelten Nachricht sowie Dokumente (Lebenslauf, Zeugnisse), sowie von uns ergänzte interne Angaben und Notizen zur Bearbeitung.

Sofern ein Beschäftigungsverhältnis begründet wird, werden Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Diese Verarbeitung beinhaltet auch die Weitergabe an Dritte, z. B. Sozialversicherungsträger, Behörden (Finanzamt) und weitere erforderliche oder von Ihnen beauftragte Stellen, z. B. Bank/Kreditinstitut. Weitere Details erhalten Sie im Rahmen des Einstellungsprozesses.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung bzw. vertragsvorbereitende Maßnahme auf Anfrage der betroffenen Person). Zudem ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten, sofern Sie uns im Rahmen der Anbahnung, Begründung und Erfüllung eines Beschäftigungsverhältnisses Ihre freiwillige und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung erteilt haben. 

Sofern ein Dienstleister bei der Verarbeitung mitwirkt und dies eine Auftragsverarbeitung darstellt, wurde eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO getroffen.

Die Verarbeitung erfolgt standardmäßig solange, wie es sich aus dem Zweck der jeweiligen Nachricht ergibt oder die Aufbewahrung durch Vorschriften vorgesehen ist. Bewerbungsunterlagen werden regelmäßig 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Die Löschfrist basiert auf den Fristen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Eine längere Aufbewahrung kann mit Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung erfolgen oder wenn dies im Einzelfall im Rahmen des berechtigten Interesses oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Anforderung erforderlich ist.

 

4.3 Verarbeitungen zur Wahrung der berechtigten Interessen

Ergänzend zu den in den folgenden Abschnitten aufgeführten Verarbeitungen, welche auch im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchgeführt werden, führen wir weitere Verarbeitungen auf Basis dieser Rechtsgrundlage aus. Dazu zählen Verarbeitungen zu nachfolgenden Zwecken und berechtigten Interessen:

  • Verarbeitungen zur internen Verwaltung, Abwicklung und Organisation, inkl. Einsatz von Dienstleistern (Auftragsverarbeiter und eigenständige Verantwortliche, z. B. Berufsgeheimnisträger)

  • Recherche und Kontaktaufnahme von möglichen Lieferanten, Dienstleistern und anderen Geschäftspartnern zur Gewinnung von entsprechenden Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern

  • Recherche und Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnern, z. B. von Behörden, Sozialversicherungsträgern, Organisationen (wie Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Berufs- und Branchenverbände, Gewerbeverein) sowie Journalisten zur Klärung von Fragen, Bezug entsprechender Leistungen sowie Öffentlichkeitsarbeit

  • Erstellung und Veröffentlichung von Dokumenten, Beiträgen und Medien (u. a. Fotos, Videos) im Rahmen der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (sofern keine Einwilligung erforderlich ist)
  • Recherche und Kontaktaufnahme mit möglichen Kunden (i. V. mit Erwägungsgrund 47 Satz 7 DSGVO und spezifischen Regelungen) zur Kundengewinnung

  • Kontaktaufnahme über die von der betroffenen Person übermittelte Kommunikationskanäle, z. B. zur Klärung, ob die angeforderten Informationen eingetroffen sind, Klärung möglicher offener Fragen, Terminänderungen u. Ä. zur Leistungserbringung bzw. Klärung offener Vorgänge

  • Kontaktaufnahme mit Dritten, i. d. R., wenn uns deren Namen und Kontaktdaten im Rahmen der Vertragserfüllung oder vertragsvorbereitenden Maßnahmen genannt oder übermittelt wurden. Hier handelt es sich häufig um Ansprechpartner oder von der betroffenen Person benannte Vertreter

  • Bereitstellung von unterschiedlichen Kommunikationswegen zur Kontaktaufnahme zur Möglichkeit der einfachen Kontaktaufnahme mit uns

  • Ergreifen von Sicherheitsmaßnahmen, sofern diese nicht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO basieren, zur Absicherung unseres Unternehmens, Prävention vor Vandalismus und Diebstahl, Aufzeichnung und Weitergabe von Beweismitteln zur Geltendmachung oder Abwehr von Schadensersatzansprüchen sowie zur Regulierung von Schäden, Aufzeichnung und Weitergabe von Beweismitteln an geschädigte Dritte und Behörden

  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

  • Regulierung von Schäden

  • Auskünfte gegenüber Behörden, sofern diese nicht auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO basieren.


4.4 Verarbeitungen zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben, inkl. Erfüllung von Betroffenen-Rechten

Sofern Sie Ihre Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO ausüben möchten, werden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten, um diese Rechte umzusetzen und um den Nachweis hierüber erbringen zu können.

Hierbei können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. Dies können, z. B. zur Erfüllung der Mitteilungspflicht nach Art. 19 DSGVO, Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein, aber auch unser externer Datenschutzbeauftragter, juristische Vertretung und Aufsichtsbehörden. 

Diese Verarbeitungen basieren auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO und § 34 Absatz 2 des BDSG. Zum Nachweis der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Anfragen dokumentieren wir die notwendigen Daten standardmäßig für 3 Jahre nach Abschluss des jeweiligen Verfahrens zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der „Rechenschaftspflicht“ gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Eine längere Aufbewahrung der Daten kann – auch bei einer Aufforderung zur Löschung gemäß Art. 17 DSGVO – erforderlich sein, wenn andere Vorschriften eine längere Aufbewahrung erforderlich machen, beispielsweise § 7 a UWG, oder eine längere Aufbewahrung zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich sind. Zu den berechtigten Interessen gehören u. a. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem können wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sein personenbezogene Daten weiterzugeben oder öffentliche Stellen können im Rahmen von Kontrollen bzw. Prüfungen Einblick in personenbezogene Daten nehmen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Vorschrift. 


4.5 Verarbeitungen beim Besuch unserer Webseite

Bereitstellung der Webseite (Hosting und Serverlogfile)

Wir stellen eine Webpräsenz auf Basis des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Verfügung. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung und Betrieb einer eigenen Online-Präsenz, zum Zwecke der Veröffentlichung unserer Kontaktdaten, Information über unsere Leistungen, sowie Bereithaltung von Angeboten und Informationen.

Der Webserver protokolliert die aufgerufenen und ausgelieferten Seiten in einer Server-Logfile. Hierbei wird der Browsertyp und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, der Name und URL der aufgerufenen Seite, der Name und URL der Seite von welcher der Aufruf erfolgt, der Hostname des zugreifenden Gerätes, das Datum und Uhrzeit der Anfrage und Auslieferung, sowie die IP-Adresse des Besuchers protokolliert.

Die in der Server-Logfile verarbeiteten Daten dienen uns im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) dem Zweck mögliche Fehler, z. B. Aufrufe verlinkter, aber nicht mehr zur Verfügung stehender Seiten, zu ermitteln. Zudem ermöglichen uns die verarbeiteten Daten in der Server-Logfile auch unberechtigte Zugriffe abzuwehren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Vorgabe) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse an der Wahl und Gestaltung der Sicherheitsmaßnahmen.

Die Daten der Server-Logfile werden im Regelfall für 30 Tage gespeichert, sofern nicht aus berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. Analyse und Abwehr von (anhaltenden) unberechtigten Zugriffsversuchen, eine längere Aufbewahrung erforderlich ist. 

Sofern ein Dienstleister bei der Verarbeitung mitwirkt und dies eine Auftragsverarbeitung darstellt, wurde bzw. wird eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO getroffen.

 

Nutzung von CDN (Content Delivery Network)

Wir und die Anbieter von Inhalten, die wir in unsere Webseite integriert haben, nutzen Content Delivery Networks (CDNs). CDNs sind – häufig weltweit – verteilte Server, die zur Auslieferung von Webseiten oder Bestandteilen, etwa großen Mediendateien (Bilder, Videos), Skripten oder Stylesheets, dienen. Durch die Verteilung der Server in verschiedenen Ländern und Regionen wird eine schnellere und stabilere Bereitstellung erreicht. Viele CDN-Anbieter setzen zudem Sicherheitsfunktionen ein, um Angriffe oder automatisierte Zugriffe zu erkennen und abzuwehren.

Beim Abruf von Inhalten über ein CDN werden technisch bedingt Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Geräte- und Browserinformationen) an den jeweiligen CDN-Anbieter übermittelt. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer stabilen, schnellen und sicheren Bereitstellung unserer Onlineangebote. Sofern eine CDN-Nutzung eine Auftragsverarbeitung darstellt, schließen wir mit dem Anbieter eine entsprechende Vereinbarung. Nutzen von uns beauftragte Dienstleister für ihre Leistungen ein CDN, geschieht dies regelmäßig im Rahmen einer Unterauftragsverarbeitung. Beruht die Einbindung einzelner Inhalte (z. B. Mediendateien) auf einer Einwilligung, umfasst diese auch die dafür erforderliche Nutzung eines CDN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, etwa über den Consent-Banner.

 

jsDelivr (CDN)

Wir nutzen für die Auslieferung von Bibliotheken und Skripten den Dienst jsDelivr, ein Open-Source-Projekt, betrieben durch Volentio JSD Limited, Suite 2a1, Northside House, Mount Pleasant, Barnet, EN4 9EB, Vereinigtes Königreich. Beim Abruf unserer Webseite werden die hierfür erforderlichen Dateien von Servern des Anbieters geladen. Dabei werden die gleichen Verbindungsdaten wie oben beschrieben (insbesondere IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, Browser- und Gerätedaten) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an einer schnellen und zuverlässigen Bereitstellung unserer Onlineinhalte.

Da sich der Sitz des Anbieters im Vereinigten Königreich befindet, erfolgt eine Datenübermittlung in ein Drittland. Für das Vereinigte Königreich hat die Europäische Kommission jedoch einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO erlassen, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Darüber hinaus bietet jsDelivr eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) an, die im Rahmen der Nutzung zur Anwendung kommt. Sofern weitere Übermittlungen in andere Drittländer (z. B. USA) stattfinden, geschieht dies auf Grundlage geeigneter Garantien, insbesondere der EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy.

 

Transportverschlüsselung (TLS / SSL)

Zum Schutz der Übertragungsdaten nutzen wir eine Transportverschlüsselung (TLS/SSL). Diese Transportverschlüsselung soll die Datenübermittlung zwischen unserem Webserver und Ihrem Gerät schützen, so dass Dritte diese Daten nicht einsehen können. Eine entsprechend geschützte Verbindung erkennen Sie durch „https:“ (statt http:) in der Adresszeile und/oder durch ein Schloss-Symbol vor der Adresszeile Ihres Browsers. 

 

Cookies

Cookies sind Dateien, welche auf dem Gerät des jeweiligen Nutzers gespeichert werden. Diese Dateien können Angaben zum Besuch der Webseite, Einstellungen des Benutzers für die Webseite oder auch Angaben zur Besucheranalyse enthalten. Der Gesetzgeber unterscheidet grundsätzlich zwischen technisch erforderlichen und technisch nicht erforderlichen, also optionalen Cookies. 

 

Technisch erforderliche Cookies

Technisch erforderliche Cookies sind i. d. R. sogenannte Session-Cookies bzw. „Sitzungs-Cookies“. In einer Session-Cookie befindet sich üblicherweise eine lange zufällige Nummer (Session-ID), mit welcher der ausliefernde Webserver den jeweiligen Webseitenbesucher bei der jeweiligen Sitzung (Besuch) erkennen kann. Technisch erforderliche Cookies werden normalerweise direkt beim Aufruf der Webseite an das aufrufende Gerät übermittelt. Technisch erforderliche Cookies benötigen keine Einwilligung und basieren auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse ist die korrekte Auslieferung der angeforderten Informationen unter Verwendung der eingesetzten Technologie zur Bereitstellung der Webseite. Session-Cookies, also technisch erforderliche Cookies, werden im Regelfall nach Ende der Sitzung gelöscht.

 

Technisch nicht erforderliche Cookies

Bei technisch nicht erforderlichen Cookies, also optionalen Cookies, sieht der Gesetzgeber die Einholung einer Einwilligung vor. Rechtsgrundlage für die Einholung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die Erfüllung von Vorgaben, denen der Verantwortliche unterliegt.

Die Rechtsgrundlage beinhaltet auch die Speicherung einer ausbleibenden Einwilligung, die Speicherung eines Widerrufs der Einwilligung, sowie die wiederholte Abfrage einer Einwilligung, sofern diese nicht mehr vorliegt, z. B. wenn ein Benutzer die Webseite mit einem anderen Gerät oder Browser aufruft bzw. das jeweilige Cookie gelöscht hat. Die Einwilligung zur Verwendung von technisch nicht erforderlichen Cookies basiert auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, erfolgt informiert und freiwillig und läßt sich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu optionalen Cookies sind im Bedarfsfall in den jeweiligen Verarbeitungen dokumentiert.

 

Einwilligungsverwaltung für Cookies und Laden externer Inhalte (Consent) mit Complianz

Die Abfrage der Einwilligung für technisch nicht erforderliche Cookies ist gesetzlich erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Zur Abfrage und Verwaltung Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) nutzen wir die Cookie- und Consent-Lösung Complianz. Die Speicherung Ihrer Einwilligung bzw. Ihrer Auswahl erfolgt über Cookies, welche in Ihrem Browser / auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Es erfolgt keine Datenübermittlung an den Anbieter zur Speicherung Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruchs.

Die Verarbeitung erfolgt bis zur automatischen Löschung des Cookies nach Erreichen der festgelegten Speicherdauer von 1 Jahr oder wenn Sie das Cookie löschen. 

 

Analyse von Interaktionen mit dem Google Tag Manager

Wir haben den Google Tag Manager auf unserer Webseite eingebunden. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, bestimmte Interaktionen auf unserer Webseite zu erkennen und an ein Auswertungstool zu übermitteln. Dazu werden beim Auslösen von festgelegten Interaktionen, z. B. dem Herunterladen einer Datei, dem Aufruf eines Videos oder dem Besuch bestimmter Seiten, das Ereignis selbst sowie Datum und Uhrzeit und die URL der betroffenen Seite an das jeweilige Analysetool übermittelt. Im Rahmen des Aufrufs des Google Tag Managers wird – technisch bedingt – auch Ihre IP-Adresse verarbeitet. Diese IP-Adresse wird jedoch nicht zusammen mit den Ereignisdaten an unser Auswertungstool weitergegeben.

Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir haben mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Übermittlungen an Gesellschaften und Server außerhalb der EU / EWR stützt Google auf die EU-Standardvertragsklauseln und das „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF) sowie die zugehörigen Erweiterungen (UK Extension und Swiss-U.S. DPF). Google ist entsprechend zertifiziert.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist grundsätzlich unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten, sicheren und flexiblen Verwaltung von Analyse- und Marketing-Tools. Sofern die Einbindung bestimmter Auswertungstools oder Interaktionen nur auf Basis einer Einwilligung erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), gilt diese Einwilligung auch für die damit verbundene Nutzung des Google Tag Managers. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. über den Consent-Banner.

 

Google Maps

Wir haben auf unserer Webseite den Kartendienst „Google Maps“ von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. eingebunden. Diensteanbieter im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.  

Der Kartendienst ermöglicht uns die Darstellung unserer Anschrift(en) in der Karte, sowie den Nutzern ihre Anreise zu uns zu planen. Zur schnellen und ansprechenden Darstellung werden beim Laden der Kartendarstellung von Google Maps auch Schriften (Web Fonts / Google Web Fonts) von den Google Servern per API-Schnittstelle (Google APIs) geladen und auf dem aufrufenden Gerät des Webseitenbesuchers gespeichert. Für die das Laden der Kartendarstellung, einschließlich Schriften (Google Fonts) wird Ihre IP-Adresse an die Google Server übermittelt. 

Google betreibt weltweit Server (Google CDN). Dies kann zur Folge haben, dass die IP-Adresse und ggf. weitere Daten, wie etwa Angaben vom Start- oder Zielort oder Angaben aus dem HTTP-Header (u. a. Gerätetyp, Browser(agent), Bildschirmgröße) an einen Server außerhalb der EU / EWR übermittelt werden.

Übermittlungen an Gesellschaften und Server außerhalb der EU / EWG stützt Google auf die EU-Standardvertragsklauseln, sowie das „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) und verfügt über nachfolgende Zertifizierungen:

  • EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework),
  • UK-Erweiterung zum Datenschutzrahmen EU-USA (UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework)
  • Datenschutzrahmen Schweiz-USA (Swiss-U.S. Data Privacy Framework)

Sofern Sie den auf der Webseite integrierten Google Maps Dienst in Verbindung mit einem Google Konto verwenden, können weitere Verarbeitungen erfolgen. Dies erfolgt dann gemäß den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen für das Google Konto zwischen Ihnen und Google. 

Die Einbindung des Karten-Dienstes erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse ist die optisch ansprechende und schnelle Darstellung unserer Anschrift(en) auf einer Karte direkt auf unserer Webseite, sowie die Möglichkeit, dass Webseitenbesucher ihre Anreise planen können. Bei Einholung einer Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wobei die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar ist. Die Einwilligung umfasst auch jederzeit widerrufbare Nutzung von entsprechenden Cookies. 

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google sind in der aktuellen Version unter https://policies.google.com/privacy?hl=de zu finden.

 

Kommunikation via WhatsApp

Sofern Sie es wünschen können Sie mit uns auch via WhatsApp (WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) kommunizieren. Sofern Sie per WhatsApp mit uns kommunizieren wollen benötigen Sie ein entsprechendes WhatsApp-Nutzerkonto gemäß den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Kommunikation per WhatsApp ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es über einen sehr verbreiteten und häufig benutzten Messenger für Interessenten und Kunden erreichbar zu sein und eine Kommunikation darüber anzubieten. Die Rechtsgrundlage für die Kommunikation basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vertragsvorbereitende Maßnahme auf Anfrage der betroffenen Person). 

Für Verarbeitungen – welche eine Auftragsverarbeitung darstellen – stellt der Anbieter eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zur Verfügung, welche beim Einsatz entsprechender Leistungen zur Anwendung kommt. WhatsApp stützt Übermittlungen personenbezogener Daten außerhalb der EU bzw. EWG auf die EU-Standardvertragsklauseln. WhatsApp nimmt am „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) teil und verfügt über nachfolgende Zertifizierungen:

  • EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework),
  • Datenschutzrahmen Schweiz-USA (Swiss-U.S. Data Privacy Framework)

Bitte beachten Sie: Auch wenn die Kommunikation durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt ist, erhält der Anbieter Zugriff auf Meta-Daten, etwa die Rufnummer des Absenders und Empfängers, sowie Datum und Uhrzeit der Nachricht.

Wir haben interne technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen um die Übermittlung von personenbezogenen Daten von Personen, welche nicht per WhatsApp kommunizieren, unsererseits zu verhindern. 

Wir verarbeiten die übermittelten Nachrichten und enthaltenen Daten solange es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

 

kununu-Widget (kununu-Bewertung)

Wir haben in unserer Webseite das Bewertungs-Widget von kununu eingebunden. Über das Widget wird unsere Arbeitgeber-Bewertung der Plattform kununu mit aktuellen Werten auf unserer Webseite angezeigt. Anbieter von kununu ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg.

Beim Besuch unserer Webseite wird das kununu-Widget von den Servern (Kununu CDN) des Anbieters geladen. Hierfür wird Ihre IP-Adresse benötigt und an den Anbieter übermittelt. Nach den Informationen von kununu werden jenseits der Auslieferung des Widgets keine personenbezogenen Daten, einschließlich IP-Adresse, gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Einbindung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse Webseitenbesucher mit aktuellen Angaben darüber zu informieren, wie Beschäftigte unser Unternehmen bewerten; auch um diese für eine Tätigkeit bei uns zu gewinnen.

 

Sammlung, Verwaltung und Darstellung von Bewertungen (Reviews) mit Trustindex

Wir verwenden den Dienst Trustindex.io zur Sammlung, Verwaltung und Darstellung von Bewertungen (Reviews) auf unserer Webseite. Der Dienst wird durch Trustindex Ltd., Lechner Ödön fasor 3, 1095 Budapest, Ungarn/Hungary angeboten. Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter https://www.trustindex.io/privacy-policy/

Trustindex sammelt Rezensionen und Bewertungen über uns auf externen Plattformen wie Google ein. Beim Besuch und Aufruf unserer Webseite wird eine Verbindung zu den Servern von Trustindex hergestellt, um uns betreffende Bewertungen zu laden und etwa auf unserer Webseite darzustellen. Hierbei kann die Auslieferung über sogenannte CDNs erfolgen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung und Integration ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Darstellung von Bewertungen zu werblichen Zwecken.

Die Abgabe der Bewertungen durch die Nutzer erfolgt zu den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen zwischen dem jeweiligen Anbieter der Bewertungsplattform und dem bewertenden Nutzer. Nutzer können ihre Bewertungen, gemäß den Möglichkeiten und Vorgaben des Plattform-Anbieters, im Regelfall selbstständig ändern oder löschen. Sollten nach Änderung oder Löschung entsprechende Bewertungen dennoch angezeigt werden kontaktieren Sie uns gerne.

Anmelden